Autor: Adrian Wackernah

  • Bremerhaven Geestemole Nordfeuer

    Bremerhaven Geestemole Nordfeuer

    Leuchtfeuer von 1857 1857 wurde am Ende der damals noch kürzeren nördlichen Mole ein erstes Leuchtfeuer errichtet. Dieser erste Turm, der mit neugotischen Elementen verziert war, war acht Meter hoch. Leuchtfeuer von 1914 bis 2022 Von 1912 bis 1914 wurde die Geestemündung an der Weser im Rahmen eines umfangreichen Ausbauprogramms der alten Bremerhavener Hafenanlagen verbreitert…

  • Bremerhaven Geestemole Südfeuer

    Bremerhaven Geestemole Südfeuer

    Die geografische Situation am Südufer der Geeste war im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert starken Veränderungen unterworfen. 1863 wurde der Handelshafen in Betrieb genommen, eine Schleuse verband ihn mit der Geeste. Im Schleusenvorhafen wurde ein Leuchtfeuer aufgestellt. Das Außenhaupt dieser Kammerschleuse wurde 1931 zugeschüttet, nachdem 1930 der Hafenkanal zwischen der Fischereihafen-Doppelschleuse und dem Handelshafen in…

  • Bremerhaven Unterfeuer Leuchtturm

    Das Unterfeuer Bremerhaven ist einer von zwei Leuchttürmen der Bremerhavener Richtfeuerlinie. Gemeinsam mit dem Bremerhavener Oberfeuer, dem Simon-Loschen-Leuchtturm, weist das Unterfeuer ein- und ausfahrenden Schiffen auf der Weser den Weg. Der Leuchtturm Bremerhavener Unterfeuer befindet sich direkt neben dem Zoo am Meer und wird aufgrund seiner ungewöhnlichen Architektur häufig als „Minarett“ oder „Zwiebelturm“ bezeichnet. Der 22,40 Meter…

  • Bremerhaven Oberfeuer Leuchtturm

    Der Leuchtturm Bremerhaven (auch Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm oder Loschenturm) steht als Bremerhaven Oberfeuer am Neuen Hafen. Er ist der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Das Bauwerk steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach Plänen des Bremer Architekten Simon Loschen wurde 1853–1855 der Große Leuchtturm im…

  • Pilsum – der Leuchtturm, den Otto im Film bewohnte

    Der Pilsumer Leuchtturm ist ein Leuchtturm auf dem Nordseedeich unweit des zur Gemeinde Krummhörn gehörenden Ortes Pilsum. Der Turm ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Ostfrieslands. Der Leuchtturm wurde 1883 im Rahmen des deutsch-niederländischen Projektes Beleuchtung der Unter-Ems als eines von fünf Leitfeuern geplant und 1890 fertiggestellt. Am 1. Oktober 1891 konnten alle fünf Leuchttürme gemeinsam…

  • Bremerhaven Neuer Hafen

    Bremerhavens Neuer Hafen reiht sich in das Ensemble der Havenwelten ein und bildet die nördliche Grenze davon. Dabei hat der Neuer Hafen eine lange Geschichte. Als zunehmender Schiffsverkehr und größere Schiffe die Kapazität des Alten Hafens überstiegen, wurde Baurat Jacobus Johannes van Ronzelen mit Planung und Bau eines zweiten Hafenbeckens beauftragt. Die Arbeiten wurden 1847…

  • Bremerhaven Holzhafen Geestemünde

    Der Holzhafen, angelegt von 1875 bis 1877 nach Plänen von Theodor Hoebel, hatte eine Größe von 36.000 m² Fläche und eine Tiefe von 1,20 Meter. Über einen Stichkanal war er mit dem Hauptkanal und dem Handelshafen verbunden. Der kleine Hafen diente zum Flößen und zur Zwischenlagerung von Holz. Zur Nordseite führte ein Anschlussgleis, das hinter…

  • Bremerhaven Wasserturm Geestemünde

    Der Wasserturm entstand 1891 in der Bauepoche des Historismus beim Ausbau der Wasserversorgung am damaligen Neuen Markt am örtlich höchsten Punkt als rundes Backsteingebäude mit auskragendem Turmkopf und einem Kegeldach. Der Turm von Geestemünde zählte zu einem Typ, der von Professor Dr. Ing. Otto Intze von der Technischen Hochschule Aachen stammte. Seine Tagesleistung betrug 500…

  • Bremerhaven Skyline

    Bremerhaven Skyline

    Die Skyline zur blauen Stunde 2009 Die Skyline von Bremerhaven zu fotografieren ist nicht einfach. Also die Skyline, die die Stadt am Meer, Seestadt Bremerhaven, von der Wasserseite zeigt. Denn von da ist sie besonders schön. 2009 hatte ich Gelegenheit, von einem Standpunkt unterm Leuchtturm Nordfeuer auf der Geestemole, eine Aufnahmeserie zu machen. Und ich…

  • Foto-Edition Tee-Genuss

    Foto-Edition Tee-Genuss

    Die Serie Studiofotografien der Foto-Edition »Tee-Genuss« aus dem Jahre 2009 von der Diplom Fotodesignerin Ilona Weinhold-Wackernah. Ilona fotografierte für diese Edition 25 verschiedene Teegedecke mit Teekannen und Teetassen sowie leckeren Zugaben, die beim genussvollen Teetrinken nicht fehlen dürfen. Die Foto-Edition »Tee-Genuß« ist ursprünglich für einen Kalender entstanden. Die Fotos gefallen mir aber so gut, daß…