Lesezeichen Bremerhaven Geestemole Südfeuer

7,90 

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Aluminium, glänzend 32×128 mm

Lieferzeit: 2-3 Werktage

1 vorrätig

Artikelnummer: LZ-17
Kategorie:

Beschreibung

Lesezeichen Bremerhaven Geestemole Südfeuer Leuchtturm – Illustration / Grafik auf Aluminium von uns selbst gemacht. 🙂

Lesezeichen glänzend…
…immer auf der richtigen Seite sein mit einem Souvenir aus Bremerhaven!


Dieses bedruckbare Lesezeichen oder auch Buchzeichen genannt,
dient nicht nur als Markierung in einem Buch, sondern ist ein tolles Geschenk für jeden Bücherfan.
Das kleine Mitbringsel, mit großer Wirkung.


  • Rückseite Aluminium
  • Stärke 0,75 mm
  • Größe 32×128 mm
  • Material: Aluminium

Südfeuer

Die geografische Situation am Südufer der Geeste war im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert starken Veränderungen unterworfen. 1863 wurde der Handelshafen in Betrieb genommen, eine Schleuse verband ihn mit der Geeste. Im Schleusenvorhafen wurde ein Leuchtfeuer aufgestellt. Das Außenhaupt dieser Kammerschleuse wurde 1931 zugeschüttet, nachdem 1930 der Hafenkanal zwischen der Fischereihafen-Doppelschleuse und dem Handelshafen in Betrieb genommen worden war. Das Leuchtfeuer an der alten Schleuse war damit entbehrlich.

1896 ging der Fischereihafen I als tideabhängiger Hafen mit einer eigenen Zufahrt von der Weser in Betrieb und erhielt an beiden Seiten dieser Zufahrt Leuchtfeuer. Auf der Kaizunge an der Südseite wurde erstmals 1899 ein Leuchtfeuer in Betrieb genommen. Auf 8,3 m Feuerhöhe war es ein grünes Festfeuer als Steuerbordbezeichnung. Das damals pyramidenförmige offene Gerüst aus drei Profilträgern trug auf einem Laternendeck eine Gürtelleuchte mit Petroleumlampe. Darunter hing eine Glocke, mit der Nebelschallzeichen gegeben wurden. Die Leuchtfeuer wurden einige Male erneuert und umgebaut, waren aber immer spartanisch ausgeführte Bauten. Die nördliche Seite der Zufahrt wurde Geestemünder Nordmole genannt.

Erst im Zusammenhang mit den umfangreichen Baumaßnahmen zum Bau des Seedeiches, der Fischereihafen-Doppelschleuse und dem Fischereihafen II Mitte der 1920er Jahre entstand mit dem Bau der Südmole – damals Wesermünde-Mole genannt – der heutige Standort der Gitterbake, die Anfang Dezember 1924 in Betrieb ging. In der Provinzialzeitung vom 2. Dezember 1924 wurde darüber berichtet: … Das eiserene Traggerüst des Feueres ist hellgrau, die Laterne leuchtend grün und der obere Umgang schwarz gestrichen. Der First des Turmes liegt 17,3 Meter über H.-W. Das Feuer ist sichtbar über 270 Grad von 355 Grad über N-O-S bis 265 Grad. Die Feuerhöhe beträgt 15.5 Meter über H.-W., das Feuer liegt auf der gleichen Höhe wie das rote gegenüberliegende Bremerhavener Molenfeuer. Die Sichtweite beträgt 12,8 Sm., die Lichtstärke 25 H.-K. und die mittlere Tragweite 3 Sm.Bei Störungen des elektrischen Lichtes wird dieses durch ein Petroleumlicht ersetzt. … In einer Höhe von 15,4 m über mittlerem Tidehochwasser bezeichnet ein grünes Festfeuer die Steuerbordseite der Geesteeinfahrt.

Quelle: wikipedia

Zusätzliche Information

Gewicht 5 g
Größe 1 × 32 × 128 mm
Künstler

Souvenirs

Material