Bremerhaven Skyline

von

in

Die Skyline zur blauen Stunde 2009

Die Skyline von Bremerhaven zu fotografieren ist nicht einfach. Also die Skyline, die die Stadt am Meer, Seestadt Bremerhaven, von der Wasserseite zeigt. Denn von da ist sie besonders schön.

2009 hatte ich Gelegenheit, von einem Standpunkt unterm Leuchtturm Nordfeuer auf der Geestemole, eine Aufnahmeserie zu machen.

Und ich hatte großes Glück.

Denn schon ein Jahr später war das Betreten der Mole bzw. der Kaimauer, auf der der Leuchtturm stand, wegen Lebensgefahr untersagt. Das Bauwerk aus Backstein auf Holzpfählen, die Kaje, war so marode, das sie einzustürzen drohte. Das passierte dann tatsächlich im Jahr 2022.

Die Skyline von Bremerhaven am frühen Abend mit Sonnenuntergang, dunkelblauem Himmel und Lichtern in den Häusern. Das gesamte Panorama reicht von links vom Containerterminal CT 4 bis zum Radarturm. Zu sehen sind auch das Sail City Hotel, das Mediterraneo, die Hochhäuser des Columbus Center und die flachen Gebäude vom Schiffahrtsmuseum. Davor der Deich und die Weser kurz vor der Nordsee.


Die Skyline ab Blexen 2016

Es war im Herbst 2016, als eine Kundin zu mir ins Atelier kam und nach einer Ansicht von der Skyline fragte. Meine Aufnahme von der Skyline zur blauen Stunde sagte ihr nicht zu. Die Perspektive und Aufnahmezeit gefielen ihr nicht.

Hmm.

Ich hatte schon mal darüber nachgedacht, die Skyline von der anderen Weserseite aus zu fotografieren. Nur ob ich da eine gute Sicht haben würde?

An einem Samstag im Oktober 2016 schnappte ich meine Ausrüstung. Noch war es sonnig mit blauem Himmel. Also ab zur Weserfähre in Bremerhaven-Geestemünde. Die Überfahrt war herrlich.

Drüben in Blexen angekommen musste ich mich erstmal orientieren. Richtung Flugplatz könnte klappen. Tatsächlich fand ich drüben auf dem Deich einen Parkplatz.

Zwischenzeitlich hatten sich Wolken am Himmel zusammen gezogen. Keine guten Voraussetzungen.

Vom Parkplatz aus fotografierte ich das erste Panorama. Vom Lohmanndeich bis zum Radarturm machte ich sieben Einzelbilder, die später am Computer zusammengesetzt werden mussten.

Nun folgte ein Fußmarsch hin zu einer Stelle unterm Deich, die mir gute Sicht verschaffte. Ich hatte viel Fotozeugs dabei, Rücksack und Stativ waren schwer. Ich kam ins Schwitzen.

Irgendwann fand ich eine leicht erhöhe Stelle, von der aus ich die Skyline gut sehen konnte. Die Aufnahmereihe habe ich zu Hause verworfen. Nicht so schön.


Zweiter Versuch 2019 ab Blexen

Mit der ersten Serie von 2016 war ich nicht ganz zufrieden. Aus dem Panorama habe ich am Computer eine gute Ansicht entwickeln können, doch die Perspektive auf die Architektur hinterm Bremerhavener Deich kann ich sicher besser einfangen.

Also fuhr ich an einem Samstag im Juli 2019 mit der Weserfähre wieder rüber.

Hier suchte ich mir in der Nähe vom Fähranleger in Titanstraße einen Parkplatz. Auf dem Deich suchte ich nach einem Standort, von dem aus ich freie Sicht habe. Aber vieles ist zugebaut, umzäunt oder einfach nicht zugänglich. Ein Industriegebiet halt.

Ich fand dann aber doch eine schöne Stelle und machte einen ganzen Batzen Fotos.

Am nächsten Tag fuhr ich nochmal rüber und machte eine weitere Serie. Das Panorama ist echt gut geworden. Mit einem Seitenverhältnis von etwas über 7:1 zeigt es die Skyline vom Lohmanndeich bis zum Fischereihafen.

Im August 2020 fuhr ich wieder nach Blexen, diesmal durch den Wesertunnel. Doch an dem Tag hatte ich kein Glück.


Die Skyline ab Lunedeich 2023

Im Jahr 2023 war ich auf dem Weserdeich unterwegs. Der Deich läuft hier so wunderbar geschwungen. Blick Richtung Norden ist links die Weser und am Horizont der Nordsee. Rechts befindet sich der Fischereihafen.

Von einem dieser Bogen vom Deich aus schaue ich Richtung Havenwelten. Dabei ist einer dieser Bogen vom Deich mit im Bild.

Die Aufnahme entstand an einem recht trüben Tag. Also peppte ich die Fotografie etwas auf.